J3 Im Freundeskreis gesprochene Sprache
Definition
Von Personen mit Migrationsgeschichte im Freundeskreis gesprochene Sprache
Empirische Relevanz
Die Verwendung von Deutsch bzw. der Herkunfts- oder einer anderen Fremdsprache im Freundeskreis ist ein Hinweis auf Sprachkompetenz, soziale Integration und die Identifikation mit der Aufnahmegesellschaft durch den Aufbau von Netzwerken.
Bewertung des Indikators
Der überwiegende oder der ausschließliche Gebrauch der deutschen Sprache im Freundeskreis ist ein Indikator für die Hinwendung Zugewanderter zur Aufnahmegesellschaft und kann als Gradmesser für die kulturelle und identifikatorische Integration interpretiert werden.
Datenquelle
Sachverständigenrat für Integration und Migration, Integrationsbarometer;
siehe auch Kapitel Datenquellen im Bericht
Methodische Besonderheiten
Die gesprochene Sprache im Freundeskreis wird von den Befragten anhand der Kategorien „ausschließlich Deutsch“, „überwiegend Deutsch“, „überwiegend die Herkunftssprache“, „ausschließlich die Herkunftssprache“, „eine ganz andere Sprache“ angegeben.
Bei in Deutschland geborenen Personen entspricht die Herkunftssprache in der Regel der Herkunftssprache der Eltern. Der Fragebogen ist neben Deutsch auf Englisch, Türkisch, Russisch, Arabisch und Farsi verfügbar, um systematische Verzerrungen aufgrund mangelnder Sprachkenntnisse zu minimieren.
Downloads
EXCEL-Tabelle mit Daten des Jahres 2020 – 2024: